Wildgänse  (Anserinae)

Graugans - Biologie

Die Graugans ist der wilde Vorfahre unserer Hausgänse. Sie ist eine Art der Gattung Feldgänse (Anser) in der Familie der Entenvögel und wird circa 80 Zentimeter groß.

Lebensweise

In Europa unterscheidet man zwei Unterarten: bei der westlichen Nominatform ist der Schnabel orangefarben und die Ruder (Beine) sind fleischfarben; bei der östlichen Form, die sich bis in den zentralasiatischen Raum verbreitet, sind Schnabel und Ruder fleischfarben. Die Gänse fliegen am Tag und in der Nacht in V-Formation (auch Keilformation genannt) mit ungleicher Seitenlänge und ihr lautes, mehrsilbiges Geschrei ist dabei imposant anzuhören. Die Graugans ist ein Künstler individueller Lautäußerungen: der Ruf kann aus hoher Kopfstimme entstehen, aber auch mal nur ein knarrender Laut sein. Insgesamt ist die Stimme etwas heller, als die der anderen Gänse. Der wohl bekannteste Laut ga-ga-ga ist uns von den Hausgänsen vertraut.

Fortpflanzung

Graugänse verbringen ihr Leben in Dauerehe und die Verpaarung findet im Herbst ihres zweiten Lebensjahres statt. Gebrütet wird dann erst im März/April mit Erreichen des vierten Lebensjahres. Während der Brutzeit leben die Paare einzeln in ungestörten Brutrevieren (Moore, Schilfgürtel an Gewässern, Inseln). Das Weibchen brütet in rund einem Monat das Gelege mit meist 4-6 Jungen allein aus. Die Jungen bleiben oft bis zur nächsten Brut in der Nähe der Eltern. Kurz nachdem die Jungen flugfähig sind, ist auch die Mauser der Eltern abgeschlossen und die Familie kann gemeinsam gen Himmel steigen. Nach der Paarungs- und Aufzuchtzeit finden sich die Graugänse bis zur nächsten Brutsaison zu großen Schwärmern zusammen und gehen gemeinsam auf Nahrungssuche.

Nahrung

Zum Nahrungsspektrum gehören kurze Gräser und Kräuter aber auch Stauden und Wurzeln. Die zur Nahrungsaufnahme aufgesuchten landwirtschaftlichen Flächen sind neben Wiesen und Weiden auch Flächen mit Raps, Wintergetreide sowie Mais- und Getreidestoppeln.

Besonderheiten

Graugänse können sehr alt werden. Das bisher höhchste nachgewiesene Alter einer Graugans liegt bei 17 Jahren.

© Landesjägerschaft Niedersachsen · Schopenhauerstraße 21 · 30625 Hannover · Tel.: (0511)53043-0 · Email: info(at)ljn.de
Datenschutzerklärung   Kontakt / Impressum