Fuchs  (Vulpes vulpes)

Biologie

Der Rotfuchs ist der Fuchs in Mitteleuropa. Er ist der einzige mitteleuropäische Vertreter der Füchse. Er zählt zur Familie der Hunde und ist in Europa der häufigste Wildhund.

Lebensweise

Da die natürlichen Feinde des Fuchses heute fehlen und das Hauptregulativ, die Tollwut, durch den Menschen erfolgreich bekämpft wurde, kommt es vielerorts zu Übervermehrungen. Die natürlichen Räuber-Beute-Beziehungen und ihre Wechselwirkungen untereinander können heute nicht mehr uneingeschränkt vorausgesetzt werden, da der Fuchs vor allem in der Nähe menschlicher Siedlungen immer mehr von dem profitiert, was der Mensch ihm übrig lässt. Eine Selbstregulation findet deshalb beim Fuchs nicht mehr in ausreichendem Maße statt. Der Fuchs gehört zu den Gewinnern unserer Kulturlandschaft und kommt flächendeckend in ganz Niedersachsen vor.

Fortpflanzung

Mit etwa 10 Monaten wird der Rotfuchs geschlechtsreif. Füchse paaren sich nur einmal im Jahr in der Ranzzeit (Januar/Februar). Nur wenige Tage bleiben dem Rüden, um sein Genmaterial erfolgreich weiterzugeben. Der Rüde ist von Dezember bis Anfang März befruchtungsfähig, die Fähe hingegen nur zwei bis drei Tage im Januar/Februar (manchmal März). Um den genauen Zeitpunkt nicht zu verpassen, folgt der Rüde über einen längeren Zeitraum einer auserwählten Fähe. Da mehrere Begattungen den Erfolg der Befruchtung erhöhen, paart sich der Rüde je nach Populationsdichte auch noch mit anderen Fähen bzw. die Fähen mit mehreren Rüden. Das führt dazu, dass ein Wurf Jungfüchse auch verschiedene Väter haben kann. Grundsätzlich muss davon ausgegangen werden, dass während oder nach der Geburt einige Welpen verenden, so dass die Zahl der Welpen, die den Bau nach vier bis sechs Wochen verlassen, etwas geringer ist als die Anzahl der Geborenen und so dem Durchschnittswert der Literatur von 4,3 Welpen entspricht. Die Welpen kommen nach einer Tragzeit von 51 bis 54 Tagen im März/April blind zur Welt und werden rund 24 Tage gesäugt. Erst dann erhalten sie feste Nahrung, die die Füchsin in den Bau schleppt. Ab der 5. Woche verlassen die Jungen die Kinderstube und spielen vor dem Bau oder machen mit der Mutter Erkundungsausflüge. Im Juli/August löst sich der Familienverband auf. Die Jungfüchse werden selbständig und suchen sich ein eigenes Revier.

Nahrung

Der Rotfuchs ist ein relativ anspruchsloser Allesfresser. Generell nimmt er mit dem Vorlieb, was leicht zu erbeuten ist und einen hohen Energiegehalt bietet (opportunistische Ernährung). Bei Bestandsschwankungen der Beutetiere stellt der Fuchs seine Ernährung kurzfristig um. Die Nahrungszusammensetzung kann sich somit lokal stark unterscheiden. Füchse können bei kurzfristigem Überangebot an Nahrung Vorräte anlegen, die sie vergraben und mit ihrem hervorragenden Geruchssinn wieder aufspüren können. Das Nahrungsspektrum ist vielfältig und erstreckt sich von Regenwürmern über Insekten, Kleinsäuger, Vögel und anderen Vertebraten bis zu großen Säugetieren wie Kaninchen, Hasen, Rehkitze, Vogelgelege und Jungvögel. Der Fuchs nimmt Einfluss auf eine Vielzahl von Beutearten - er gilt als einer der Hauptprädatoren in hiesigen Gefilden - und spielt darüber hinaus eine wichtige Rolle als Überträger von Infektionskrankheiten. Daher gilt der Rotfuchs als einer der bedeutendsten Raubtiere in mehreren Ökosystemen dieser Welt, einschließlich menschlich dominierter Lebensräume. Des Weiteren nutzen Füchse Aas, Abfall und in der entsprechenden Jahreszeit Früchte als Nahrung.

Besonderheiten

Der Fuchs ist gleichermaßen clever wie lernfähig.  Seine sprichwörtliche List und Schläue sind in vielen Fabeln Gegenstand der Erzählung.

© Landesjägerschaft Niedersachsen · Schopenhauerstraße 21 · 30625 Hannover · Tel.: (0511)53043-0 · Email: info(at)ljn.de
Datenschutzerklärung   Kontakt / Impressum