Kolkrabe (Corvus corax)
Verbreitung
Populationsdichte des Kolkraben (Brutpaare/ km² Jagdbezirkfläche) in den niedersächsischen Gemeinden
Populationsdichte des Kolkraben (Brutpaare/ km² Jagdbezirkfläche) in den niedersächsischen Gemeinden
Quelle: Wildtiererfassung Niedersachsen (WTE)
Mitte des letzten Jahrhunderts erreichten die Kolkraben Populationen aufgrund intensiver Bejagung und Verfolgung durch den Menschen in ganz Europa ihren absoluten Tiefpunkt. Dank nachlassender Verfolgung und unterstützender Wiederansiedlungsprojekte breitete sich der Kolkrabe nach 1945 wieder aus und besiedelte Teile Mitteleuropas, in denen er zuvor ausgerottet war. Bis heute werden Zunahmen in den Beständen festgestellt und die Ausbreitung im westlichen Europa setzt sich fort, so dass die Art heute als weltweit ungefährdet gilt.
Die Wende der Besatzentwicklung kam in Niedersachsen nach 1945. Nachdem nur noch 5 Brutpaare in ganz Niedersachsen erfasst wurden, erholten sich die Bestände durch Wiederansiedlung zusehends. Von Schleswig-Holstein ausgehend erfolgte die Wiederbesiedlung insbesondere in der Stader Geest und in den nordöstlichen Teilen der Lüneburger Heide. Die Ausbreitung östlich der Weser ging deutlich schneller voran als westlich der Weser. So wurde die südliche Landesgrenze über die Allerniederung (1950er Jahre), das Harzvorland und die Leineniederung um das Steinhuder Meer (1960er Jahre) in den 1980er Jahren erreicht.
Kolkraben halten sich gerne in größeren, geschlossenen und ruhigen Waldgebieten mit angrenzenden Feldern auf. Hier ist er, beziehungsweise das Paar in Einehe, lange standorttreu. In Niedersachsen entdeckt man ihn hauptsächlich in der östlichen Hälfte des Landes. Die westliche Landschaft beherbergt den Kolkraben selten. Wie in der Karte zu sehen, sind vor allem die östlichen Teile Niedersachsens besiedelt. In der Entwicklung der letzten Jahre schwanken die Populationsdichten wellenförmig; es gibt immer wieder leichte Zu- und Abnahmen.
In Niedersachsen konnten im Jahr 2022 in 57% aller an der Wildtiererfassung teilnehmenden Reviere Kolkraben nachgewiesen werden. Der Frühjahrsbesatz erreichte dabei eine mittlere Dichte von 0,16 Paaren pro km² Jagdbezirk. Größere Bestände sind vor allem im Osten Niedersachsens, in der Lüneburger Heide und im Leinebergland zu finden.
Grundsätzlich ist der Kolkrabe sehr anpassungsfähig, was seinen Lebensraum betrifft. Sowohl Hochgebirge, als auch Wälder oder offene Landschaften und sogar Halbwüsten werden von ihm bewohnt. Zunehmend kommt er auch in siedlungsnahe Bereiche, sogar bis in die Großstädte hinein.