Höckerschwan (Cygnus olor)
Jagdliches
Der Höckerschwan unterliegt dem Jagdrecht, die Bejagung erfolgt im Wesentlichen zur Schadensabwehr auf landwirtschaftlichen Kulturen. Insbesondere in den Herbst- und Wintermonaten können größere Trupps auf den Feldern erhebliche Schäden anrichten.
Bejagung
Entwicklung der Höckerschwanstrecke in Niedersachsen (inkl. Fallwild) seit 1977 (Anzahl Individuen)
Entwicklung der Höckerschwanstrecke in Niedersachsen (inkl. Fallwild) seit 1977 (Anzahl Individuen)
Quelle: Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Der Höckerschwan hat in Niedersachsen vom 1. November – 20. Februar, abweichend davon in den genannten Vogelschutzgebieten: 1. November – 30. November.
Jeweils mit der Regel, dass die Jagd nur zur Schadensabwehr und nur auf Höckerschwäne ausgeübt werden darf, die in Trupps auf Ackerland oder Neueinsaaten von Grünland einfallen.
Nummer | EU Kennzeichen | Name des Vogelschutzgebietes |
---|---|---|
V01 | 2210-401 | Niedersächsisches Wattenmeer und angrenzendes Küstenmeer |
V03 | 2408-401 | Westermarsch |
V04 | 2508-401 | Krummhörn |
V06 | 2709-401 | Rheiderland |
V09 | 2509-401 | Ostfriesische Meere |
V10 | 2609-401 | Emsmarsch von Leer bis Emden |
V16 | 2909-401 | Emstal von Lathen bis Papenburg |
V18 | 2121-401 | Unterelbe |
V27 | 2617-401 | Unterweser |
V35 | 2719-401 | Hammeniederung |
V37 | 2832-401 | Nds. Mittelelbe |
V39 | 3415-401 | Dümmer |
V42 | 3521-401 | Steinhuder Meer |
V63 | 2309-431 | Ostfriesische Seemarsch zwischen Norden und Esens |
V64 | 2514-431 | Marschen am Jadebusen |
V65 | 2416-431 | Butjadingen |
Bitte beachten: Die untenstehende Graphik dient nur der räumlichen Darstellung der Vogelschutzgebiete (VSG) in Niedersachsen. Diese Graphik umfasst mehr VSG als diejenigen, die der Jagdzeiten-Verordnung (Januar 2021) als Anlage beigefügt sind und insofern einen Bezug zur Jagdausübung darstellen.