Wildtiererfassung NiedersachsenWir Zählen - Unter diesem Motto stand die Festveranstaltung anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Wildtiererfassung Niedersachsen (WTE), ausgerichtet von der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. (LJN) und dem Institut für Wildtierforschung an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (IWFo) in Hannover. Die - auch auszugsweise - Veröffentlichung von Teilen/Fotos dieses Tagungsbandes bedarf der vorherigen Genehmigung durch die Herausgeber. Wild und Jagd - LandesjagdberichteWild und Jagd - hier Download: Landesjagdbericht 2017/18 Wild und Jagd - hier Download: Landesjagdbericht 2016/17 Wild und Jagd - hier Download: Landesjagdbericht 2015/16 Wild und Jagd - hier Download: Landesjagdbericht 2014/15
Feldhase, Rebhun, Fasan: Literaturstudie zur PrädationWildtiermanagement und WildtiermonitoringBARTEL M., GRAUER A., GREISER G., KLEIN R., MUCHIN A., STRAUß E., WENZELIDES L. und WINTER A. (2007): Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands. Status und Entwicklung ausgewählter Wildtierarten in Deutschland (2002-2005) IN: Deutscher Jagdschutz-Verband e.V. Jahresbericht 2006, Bonn. BAUER H.-G., BERTHOLD P., BOYE P., KNIEF W., SÜDBECK P. und WITT K. (2002): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands. Ber. Vogelschutz 39: 13-60. BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (BfN) (2008): Daten zur Natur. Bonn. 365 S. KLINGENSTEIN F., KORNACKER M. P., MARTENS H. und SCHIPPMANN U. (2005): Gebietsfremde Arten - Positionspapier des BfN. Bd. 128. BfN. Bonn. SÜDBECK P., ANDRETZKE H., FISCHER S., GEDEON K., SCHIKORE T., SCHRÖDER K. und SUDFELDT C. (2005a): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. Radolfzell. SÜDBECK P., Bauer H.-G., BERTHOLD P., BOSCHERT M., BOYE P. und KNIEF W. (2005b): Das Kriteriensystem der nächsten Roten Liste der Brutvögel Deutschlands. Ber. Vogelsch. 42: 137-140. Hasen, Kaninchen und andere NagetiereAHRENS M., TOTTEWITZ F. und GLEICH E. (1993): Zur Altersstruktur von Feldhasen (Lepus europaeus Pallas, 1778) aus verschiedenen Gebieten Ostdeutschlands. Beiträge zur Jagd- und Wildforschung 18: 129-133. AVERIANOV A., NIETHAMMER J. und PEGEL M. (2003): Lepus europaeus Pallas, 1778 - Feldhase. IN: KRAPP, F.: Handbuch der Säugetiere Europas. Wiebelsheim, AULA-Verlag. HACKLÄNDER K., FRISCH C., KLANSEK E., STEINECK T. and RUF T. (2001): On fertility of female European hares (Lepus europaeus) in areas of different population densities. Zeitschrift für Jagdwissenschaft 47(2): 100-110. JENNINGS N., SMITH R. K., HACKLÄNDER K., HARRIS S. and WHITE P. C. L. (2006): Variation in demography, condition and dietary quality of hares Lepus europaeus from high-density and low-density populations. Wildl. Biol. 12: 179-189. KAETZKE P., NIEDERMEYER J. und MASSETI M. (2003): Oryctolagus cuniculus (Linné, 1758) - Europäisches Wildkaninchen. IN: KRAPP, F.: Handbuch der Säugetiere Europas. AULA-Verlag, Wiebelsheim. 188-289. LANGBEIN J., HUTCHINGS M. R., HARRIS S., STOATE C., TAPPER S. C., WRAY S. (1999): Techniques for assessing the abundance of Brown Hares Lepus europaeus. Mammal Rev. 29: 93-116. LUTZ W. (2004): Zur Naturgeschichte des Wildkaninchens. IN: GRANNER M. und STRACKE B., LÖBF-Mitt. 1: 12-16. MARBOUTIN E. and HANSEN K. (1998): Survival rates in a nonharvested brown hare population. Journal of Wildlife Management 62(2): 772-779. SCHNEIDER E. (1978): Der Feldhase: Biologie, Verhalten, Hege und Jagd. BLV Verlagsgesellschaft mbH, 1. Aufl. S. 189, München. SPITTLER H. (1987): Zur Ursache sprunghaften Streckenrückganges beim Feldhasen (Lepus eurpaeus Pallas 1778) in den Jahren 1978 und 1979. Zeitschrift für Jagdwissenschaft 33: 175-184. PANEK M. and KAMIENIARZ R. (1999): Relationships between density of brown hare (Lepus europaeus) and landscape structure in Poland in the years 1981-1995. Acta. Theriol. 44(1): 67-75. PANEK M., KAMIENIARZ R. and BRESINSKI W. (2006): The effect of experimental removal of red foxes Vulpes vulpes on spring density of brown hares Lepus europaeus in western Poland. Acta Theriol. 51: 187-193. PEGEL M. (1986): Der Feldhase (Lepus europaeus Pallas) im Beziehungsgefüge seiner Um- und Mitweltfaktoren. Schr.reihe AK. Wildbiol. Jagd-wiss. an der Gustav-Liebig Univ. Gießen H.16, F.-Enke Verlag, Stuttgart, 223 S. PFISTER H.P., KOHLI L., KÄSTLI P. und BIRRER S. (2002): Feldhase. Schlussbericht 1991-2000: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern und Schweiz. Vogelwarte, Sempach. 150. RÜHE F., RISCHBECK I und RIEGER A. (2004): Zum Einfluss von Habitatmerkmalen auf die Populationsdichte von Feldhasen (Lepus europaeus Pallas) in Agrargebieten Norddeutschlands. Beitr. Jagd- Wildforsch. 29: 333-342. SCHRÖPFER R. und NYENHUIS H. (1982): Die Bedeutung der Landschaftsstruktur für die Populationsdichte des Feldhasen (Lepus europaeus Pallas, 1778). Z. Jagdwiss. 28(4): 213-231. SMITH K. R., JENNINGS N. V. and HARRIS S. (2005a): A quantitative analysis of the abundance and demography of European hares Lepus europaeus in relation to habitat type, intensity of agriculture and climate. Mammal Rev. 35(1): 1-14. STRAUSS E. und POHLMEYER K. (2001): Zur Populationsökologie des Feldhasen. 7. NUA - Seminar-ber., NUA NRW 5-20. ZÖRNER H. (1996): Der Feldhase. Vol. 169, Heidelberg, Berlin, Oxford, Spektrum Akademischer. Fasan, Rebhunh und andere FeldhühnerDÖRING V. und HELFRICH R. (1986): Zur Ökologie einer Rebhuhnpopulation (Perdix perdix L.) im unteren Naheland (Rheinland-Pfalz). Schr.reihe AK. Wildbiol. Jagdwiss. an der Justus-Liebig-Univ. Gießen H.15, F.-Enke-Verlag, Stuttgart. 368 S. BLOTZHEIM U. N. G. v., BAUER K. und BEZZEL E. (1981): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Vol. 5, Wiesbaden, Akademische V.-Ges. DWENGER R. (1991): Das Rebhuhn. Wittenberg, Lutherstadt, Ziemsen. BLOTZHEIM U. N G. v. und BAUER K. (1973): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Bd. 5. Akademische Verlagsgesellschaft, Frankfurt/Main. KAISER W. (1997): Rebhuhnprojekte in Mitteleuropa. Bericht an die Wildtierland Stiftung, Fintel. 80 S. PEGEL M. (1987): Das Rebhuhn (Perdix perdix L.) im Beziehungsgefüge seiner Um- und Mitweltfaktoren - Systematische Untersuchungen über die Existenz- und Gefährdungskriterien einheimischer Wildtiere 2 (18), F.-Enke-Verlag, Stuttgart. POTTS G. (1986): The Partridge - Pesticides, Predation and Conservation. The Journal of Applied Ecology 24(2): 719-720. SODEIKAT G., NIEPEL L., FEHLBERG U. und POHLMEYER K. (1995): Vergleichende Untersuchung zur Auswilderung und Überlebensfähigkeit von Jagdfasanen (Phasianus colchicus spec.) aus Intensiv- und Extensivhaltung. Deutsche Tierärztliche Wochenschrift 102: 107-142. TAPPER S., POTTS G. and BROCKLESS M. (1996): The effect of an experimental reduction in predation pressure on the breeding success and population density of grey partridges Perdix perdix. Journal of Applied Ecology 33: 965-978. VOIGT U. (2000): Rebhühner im Kreuzverhör. Niedersächsischer Jäger 8: 49-53. Fuchs, Marderhund und WaschbärBELLEBAUM J. (2002): Prädation als Gefährdung bodenbrütender Vögel in Deutschland - eine Übersicht. Ber. Vogelschutz 39, 95-117. GORETZKI J. (1997): Zur Ökologie des Rotfuchses (Vulpes vulpes L., 1758) auf der Insel Rügen: Ergebnisse des Jungfuchsfanges und der Jungfuchsmarkierung. Beiträge zur Jagd- und Wildforschung 22: 187-199. HARRIS S. and RYNER M. V. (1986): Urban fox (Vulpes vulpes) population estimation and habitat requirements in several british cities. Journal of Anim. Ecol. 55(2): 575-591. KEYSERLINGK M. v. (1998): Der Kleine Fuchsbandwurm - Sonderdruck. Niedersächsischer Jäger, 10. LABHARDT F. (1990): Der Rotfuchs. Hamburg, Berlin, Paul Parey, 158 S. MACDONALD D. (1993): Unter Füchsen. München, Knesebeck, 253 S. POHLMEYER K., DROMMER W., KAUP F., FEHLBERG U. und OTT N. (1995): Die Tötungseffizienz von Schlageisen beim Fang von Steinmarder und Rotfuchs in der jagdlichen Praxis. Deutsche Tierärztliche Wochenschrift 102(3): 107-142. STIEBLING U. und SCHNEIDER R. (1999): Zur Habitatnutzung des Rotfuchses Vulpes vulpes (L. 1758) in der uckermäkischen Agrarlandschaft - Ergebnisse zur Populationsdichte und -dynamik. Beitr. Jagd-Wildforsch. 24: 331-341. TAPPER S., POTTS G. and BROCKLESS M. (1996): The effect of an experimental reduction in Predation pressure on the breeding success and population density of grey partridges Perdix perdix. Journal of Applied Ecology 33: 965-978. WANDELER A. und LÜPS P. (1993): Rotfuchs. IN: STUBBE, M. und KRAPP, F.: Handbuch der Säugetiere Europas, Bd. 5: Raubsäuger (Teil II). AULA-Verlag, Wiesbaden. Gänse, Enten und andere WasservögelBERGMANN H.- H., BORBACH-JAENE J., DEGEN A., KRUCKENBERG H., MOOIJ J. H., STOCK M. und WILLE V. (2002): Wildgänse in der Kulturlandschaft Mittel- und Westeuropas - Kenntnisstand und Perspektiven. Vogelwelt 123: 337-344. BERGMANN H.- H., HEINICKE T., KOFFIJBERG K., KOWALLIK C. und KRUCKENBERG H. (2005): Wilde Gänse - erkennen, beobachten, zählen. IN: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft: Angewandte Freilandbiologie. Bd. 1: 45-49. BERGMANN H.- H., KRUCKENBERG H. und WILLE V. (2006): Wilde Gänse - Reisende zwischen Wildnis und Weideland. DRW-Verlag Weinbrenner GmbH & Co. KG, Leinfelden-Echterdingen, 108 S. DELANY S. and SCOTT D. (2006): Waterbird Population Estimates. Fourth Edition. Wetlands International, Wageningen, The Netherlands. BLOTZHEIM U.N. G. v. und BAUER K. (1990): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Bd. 3: 149-248. MOOIJ J. H. (2000a): Gänse und Landwirtschaft - Entwicklung der Bestandszahlen und Schadensprobleme im Norden Deutschlands. Beiträge zur Jagd- und Wildforschung 25: 293-315. MOOIJ J. H. (2000b): Ergebnisse des Gänsemonitorings in Deutschland und der westlichen Paläarktis von 1950 bis 1995. Vogelwelt 121: 319-330. SchalenwildBRIEDERMANN L. (1990): Schwarzwild. Berlin, VEB Deutscher Landwirtschaftsv. HAHN N. and EISFELD D. (1998): Diet and habitat use of wild boar (Sus scrofa) in SW-Germany. Gibier Faune Sauvage Game and Wildlife 15 (2): 595-606. HENNIG, R. (1998): Schwarzwild - Biologie, Verhalten, Hege und Jagd. BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. MEYNHARDT H. (1988): Schwarzwild-Report - Mein Leben unter Wildschweinen. Neumann Verlag, Radebeul. POHLMEYER K. und SODEIKAT G. (1999): Populationsdynamik und Raumnutzung des Schwarzwildes (Sus scrofa ferus C.). IN: Akademie für Tiergesundheit e. V. B. Schriftenreihe der Akademie für Tiergesundheit, Vol. 7 F.-Enke Verlag, Stuttgart, 16-22. Wolf, Luchs, Wildkatze und BärNABULON, T. und HARTMANN-FURTER, M. (2001): Freiheitsraum - Wildkatzen nach ihrer Freilassung im Wiederansiedlungsgebiet. IN: GRABE, H. und WOREL, G.: Die Wildkatze - Zurück auf leisen Pfoten. Buch und Kunstverlag Oberpfalz, Amberg. 100-103. PIECHOCKI, R. (1990): Die Wildkatze (Felis silvestris). Neue Brehm Bücherei, A. Ziemsen Verlag, Wittenberg, Lutherstadt. PIECHOCKI, R. (2001): Lebensräume - Die Verbreitung der Wildkatze in Europa. IN: GRABE, H. und WOREL, G.: Die Wildkatze - Zurück auf leisen Pfoten. Buch und Kunstverlag Oberpfalz, Amberg. 14-27. GreifvögelMAMMEN U. und STUBBE M. (2002): Jahresbericht 2001 zum Monitoring Greifvögel und Eulen Europas. Jahresber. Monit. Greifvögel Eulen Europas 14: 1-111. MEBS T. und SCHMIDT D. (2006): Die Greifvögel Europas, Nordafrika und Vorderasiens. Franck-Kosmos Verlag, Stuttgart. RabenvögelMÜLLER P. und ELLE O. (2001): Zur Wiedereinbürgerung des Kolkraben (Corvus corax) im Saarland. Charadrius - Z. Vogelk., Vogelsch. und Nat.schutz NRW 37(3): 112-115. Vögel allgemeinBLOTZHEIM U. N. G. v. und BAUER K. M. (1993): Handbuch der Vögel Mitteleuropas 13/III. Passeriformes (4.Teil) Corvidae - Stirnidae. Bd. 4. AULA Verlag, Wiesbanden. BLOTZHEIM U. N. G. v. und BAUER K. M. (1994): Handbuch der Vögel Mitteleuropas: Galliformes und Gruiformes. Bd. 5. AULA Verlag, Wiesbanden. JagdstreckenDEUTSCHER JAGSSCHUTZ-VERBAND e.V. (2007): DJV-Handbuch-Jagd 2007. Verlag D. Hoffmann, Mainz. |