Wildtiererfassung NiedersachsenWir Zählen - Unter diesem Motto stand die Festveranstaltung anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Wildtiererfassung Niedersachsen (WTE), ausgerichtet von der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. (LJN) und dem Institut für Wildtierforschung an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (IWFo) in Hannover. Die - auch auszugsweise - Veröffentlichung von Teilen/Fotos dieses Tagungsbandes bedarf der vorherigen Genehmigung durch die Herausgeber. Wild und Jagd - LandesjagdberichteWild und Jagd - hier Download: Landesjagdbericht 2018/19 Wild und Jagd - hier Download: Landesjagdbericht 2017/18 Wild und Jagd - hier Download: Landesjagdbericht 2016/17 Wild und Jagd - hier Download: Landesjagdbericht 2015/16 Wild und Jagd - hier Download: Landesjagdbericht 2014/15
Wissenschaftliche Publikationen mit Daten aus der Wildtiererfassung (WTE) NiedersachsenStrauss, E. (1995). "Mit harten Zahlen kontern." Niedersächsischer Jäger 4: 225-227. Strauss, E. and K. Pohlmeyer (1995). "Ein bißchen Aufwand der sich lohnt ...." Niedersächsischer Jäger 7: 400-403. Strauss, E. and K. Pohlymeyer (1996). "Erste Ergebnisse und Erfahrungen aus dem niedersächsischen Wildtiererfassungprogramm am Beispiel der Feldhasenbesätze." Beiträge zur Jagd- und Wildforschung 21: 245-253. Strauss, E. and K. Pohlmeyer (1997). "Methodische Probleme bei der Scheinwerfertaxation zur Ermittlung der Feldhasenbesätze." Beiträge zur Jagd- und Wildforschung 22: 159-164. Strauss, E. (1998). "Erfassung der Feldhasenbesätze in Niedersachsen." AFZ / Der Wald 1/1998: 18-19. Strauss, E. and K. Pohlmeyer (2001). "Population density of European hares (Lepus europaeus Pallas, 1778) and hunting activity in Lower Saxony." Zeitschrift für Jagdwissenschaft 47(1): 43-62. Tillmann, J. E., et al. (2012). "Do hunters tell the truth? Evaluation of hunters' spring pair density estimates of the grey partridge Perdix perdix." Wildlife Biology 18(2): 113-120. Strauss, E. and R. Gräber (2016). „Gefühlte Effekte“ von Wolf und Luchs auf das Verhalten und die Bejagbarkeit des Schalenwildes in niedersächsischen Revieren. Forstwissenschaftliche Tagung. Freiburg, Martin Kohler, Germar Csapek und Jürgen Bauhus, Strauß, E., Ronnenberg, K., Klages, I., Gräber, R. (2016): Wildlife survey in Lower Saxony 1991-2016 - a base tool for description of biodiversity of our cultural landscape. 46th annual meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland. 150 years of ecology -lessons for the future, Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie e.V. (GFÖ) Ronnenberg, K., Strauß, E. and Siebert, U. (2016): Crop diversity loss as primary cause of grey partridge and common pheasant decline in Lower Saxony, Germany, BMC Ecology 16:39 Keuling, O., Strauß, E. and Siebert, U. (2016): Regulating wild boar populations is “somebody else's problem”! - Human dimension in wild boar management, Science of the Total Environment 554, 311-319 Ronnenberg,K., Habbe, B., Gräber, R., Strauß, E. and Siebert, U. (2017): Coexistence of wolves and humans in a densely populated region (Lower Saxony, Germany), Basic and Applied Ecology, Volume 25, Pages 1-14, ISSN 1439-1791, doi.org/10.1016/j.baae.2017.08.006. Wildtiermanagement2019 Köpke, S., Schleyer, C., Schütze, N. und Thiel, A. (2019) Landwirtschaft und Wildtiermanagement – Konflikte und Governanceansätze. [Agriculture and Wildlife Management: Conflicts and Governance Approaches.] In: Mühlrath, Daniel; Albrecht, Joana; Finckh, Maria R.; Hamm, Ulrich; Heß, Jürgen; Knierim, Ute und Möller, Detlev (Hrsg.) Workshop im Rahmen der 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Kassel, 7. März 2019. 2017 Robin, K., Graf, R.F., Schnidrig, R. (2017):Wildtiermanagement: Eine Einführung. Bern : Haupt, 335 S., ISBN: 978-3-258-07792-5, https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/11279 Brosi, G.J. and Jenny , H. (2017) Wald-Wild, ein Dauerbrenner im Wildtier-management (Essay). Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen: July/August 2017, Vol. 168, No. 4, pp. 186-189. https://doi.org/10.3188/szf.2017.0186 2016 Adams, C. (2016): Urban Wildlife Management. Boca Raton: CRC Press, doi.org/10.1201/97813153718632012 König, A.W. (2012): Wildtiermanagement als Strategie zur Lösung von Mensch-Wildtier-Konflikten: Theoretische und empirische Studien am Beispiel des Kleinen Fuchsbandwurms Echinococcus multilocularis. Habilitattion, Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan, München 2000 Fischer, A. (2000): Der Einfluss des Schalenwildes auf die Bodenvegetation. Zur Leitbildentwicklung für das Wildtiermanagement aus vegetationsökologischer Sicht. Berichte Freiburger Forstliche Forschung (17), S.81-93 1988 Schulz, W. Sozio-ökonomische Untersuchungen für Wildtiermanagement und Naturschutz. Zeitschrift für Jagdwissenschaft 34, 1–11 (1988). doi.org/10.1007/BF02241275 |